Ev. Luth. Kirche Sonnefeld
Deutschland Baujahr: 1856 Erbauer: Joh. Georg Chr. Hofmann 1856, Neustadt/Coburg
Restaurierungsjahr: 1981
Tonumfang:
| Manuale: |
C - d³ |
= 51 Töne |
| Pedal: |
C - c¹ |
= 25 Töne |
Sonstiges
Stimmtonhöhe: a=440Hz. bei 16° C Windversorgung:
3 Keilbälge, hinter der Orgel mit Schöpfanlage,
von denen einer an das elektr. Gebläse angeschlossen ist.
|
| I. Manual: Hauptwerk |
| Bordun |
16' |
Wagner, urspr. von ihm als Quintate 8' disponiert, ergänzte w. 11 Basspfeifen zum 16Ž |
| Principal |
8' |
1981, im Prospekt |
| Gamba |
8' |
Wagner, sehr enges Metallreg. |
| Gedackt |
8' |
Wagner |
| Octave |
4' |
Wagner |
| Octave |
2' |
Wagner |
| Mixtur 4fach |
2' |
Hofmann, Unter Verwendung von Wagner-Pfeifen |
| Flauta amabile |
8' |
Hofmann, Wagner hatte hier eine Trompete 8' disponiert. |
| II. Manual: Unterwerk |
| Hohlflöte |
8' |
Wagner |
| Salicional |
8' |
Hofmann |
| Principal |
4' |
1981, im Prospekt |
| Gedackt |
4' |
Wagner |
| Flageolet |
2' |
1981, rek. nach Neustadt/Co. |
| Cimpel 2fach |
1' |
1981, rek. nach Neustadt/Co. |
| Pedal |
| Violonbass |
8' |
Wagner, sehr enges Holzregister |
| Subbass |
16' |
Wagner |
| Octavbass |
8' |
Wagner |
| Posaunebass |
16' |
Wagner |
|
Beschreibung
Windladen und viele Pfeifen, Keilbälge und Gerüstwerkwurden von der Vorgänger-Orgel von Joh. Michael Wagner, Schmiedefeld 1781 übernommen. Die Windladen wurden dabei jeweils um den Ton C# ergänzt.
Wagner hatte verm. eine Orgel mit Hauptwerk und Oberwerk konzipiert.
Die Stimmtonhöhe bei Wagner war einen Halbton über der heutigen Normaltonhöhe.
1924 erfuhr die Hofmann-Wagner-Orgel ihre größte Veränderung durch Dietmann.
Weitere Bilder der Orgel